Wörterbuch

American popular Music

Die Geschichte der amerikanischen Popmusik im 19. und 20. Jahrhundert ist eine faszinierende Reise durch die kulturelle Vielfalt und kreative Evolution eines Landes. Von den Volksliedern der Einwanderer bis hin zu den pulsierenden Klängen der heutigen Popmusik hat sich das Genre ständig weiterentwickelt und die Welt mit seiner Vielseitigkeit und Energie beeinflusst.

Im 19. Jahrhundert brachten europäische Einwanderer ihre musikalischen Traditionen mit in die Neue Welt. Die Volkslieder, Tänze und Hymnen aus Ländern wie Irland, Schottland und Deutschland verschmolzen mit den afrikanischen Rhythmen, die von versklavten Menschen mitgebracht wurden. Diese Verschmelzung führte zu einer reichen musikalischen Landschaft, die den Grundstein für die amerikanische Popmusik legte.

Während des 20. Jahrhunderts erlebte die amerikanische Popmusik eine rasante Entwicklung und Verbreitung. In den 1920er Jahren brachte die Entstehung des Jazz in Städten wie New Orleans und Chicago eine neue Form der musikalischen Expression hervor, die sich schnell über das ganze Land verbreitete. Der Jazz wurde zum Soundtrack einer Ära des sozialen Wandels und kulturellen Aufbruchs.

In den 1950er Jahren erlebte die amerikanische Popmusik eine weitere Revolution mit dem Aufkommen des Rock 'n' Roll. Künstler wie Elvis Presley, Chuck Berry und Little Richard brachten einen explosiven Mix aus Blues, Rhythm and Blues und Country auf die Bühne, der eine ganze Generation von Jugendlichen begeisterte und die Grundlage für die moderne Popmusik legte.

Die 1960er und 1970er Jahre brachten eine Vielzahl von Stilen hervor, darunter Motown, Funk, Psychedelic Rock und Disco. Diese Dekaden waren geprägt von sozialen Umwälzungen, politischem Aktivismus und kultureller Vielfalt, die sich in der Musik widerspiegelten.

Die 1980er Jahre brachten den Aufstieg von MTV und die Verbreitung von Popmusikvideos, die das Genre weiter internationalisiert und globalisiert haben. Künstler wie Michael Jackson, Madonna und Prince wurden zu weltweiten Superstars und prägten den Soundtrack einer Generation.

Seit den 1990er Jahren hat die amerikanische Popmusik eine immer vielfältigere und experimentellere Richtung eingeschlagen, wobei Genres wie Hip-Hop, Alternative Rock, R&B und elektronische Musik an Popularität gewonnen haben. Diese Vielfalt spiegelt die zunehmende Globalisierung und die Verbreitung der amerikanischen Kultur auf der ganzen Welt wider.

Insgesamt ist die Geschichte der amerikanischen Popmusik geprägt von Innovation, Vielfalt und kulturellem Austausch. Von den Wurzeln des Jazz und Blues bis hin zu den aktuellen Trends der Popmusik bleibt Amerika ein bedeutender Motor für die Entwicklung und Verbreitung von populärer Musik auf der ganzen Welt.

Minstrelsy

Die Minstrelsy in Nordamerika des 19. Jahrhunderts war eine Form der Unterhaltung, die von den frühen 1830er bis zu den späten 1890er Jahren populär war. Sie entwickelte sich aus verschiedenen Einflüssen, darunter europäische Volksmusik, afrikanische Rhythmen und amerikanische Folklore.

Ursprünglich von weißen Entertainern dargestellt, imitierte die Minstrelsy schwarze Menschen und ihre Kultur auf stereotype und oft rassistische Weise. Die Performer trugen schwarze Gesichter, sogenannte "blackface", und porträtierten afroamerikanische Charaktere auf der Bühne. Diese Darstellungen waren von Vorurteilen und Klischees geprägt und trugen zur Entstehung und Verfestigung rassistischer Stereotypen bei.

Musikalisch kombinierte die Minstrelsy verschiedene Stile, darunter europäische Marschmusik, irische Melodien, afrikanische Rhythmen und amerikanische Volkslieder. Die Instrumentierung umfasste Banjos, Geigen, Klaviere und verschiedene Schlaginstrumente.

Einflüsse aus der Minstrelsy fanden sich auch in der Entwicklung anderer Genres wie dem Vaudeville und dem Broadway-Musical wieder. Trotz ihrer rassistischen Elemente trug die Minstrelsy zur Popularisierung bestimmter Musikstile und zur Verbreitung von Volksliedern bei, die später wichtige Bestandteile der amerikanischen Populärmusik wurden. Dennoch wird sie heute weitgehend als problematisch und ethisch fragwürdig betrachtet, aufgrund ihrer rassistischen Darstellungen und ihrer Rolle bei der Verfestigung von Vorurteilen gegenüber afroamerikanischen Gemeinschaften.

Spirituals

Im 19. Jahrhundert entstanden die Spirituals als eine Form der religiösen Musik unter afroamerikanischen Sklaven in den Vereinigten Staaten. Diese Lieder entwickelten sich aus einer Mischung afrikanischer musikalischer Traditionen und christlicher Einflüsse, die von den Sklaven übernommen wurden. Die Spirituals dienten nicht nur als Ausdruck des Glaubens, sondern auch als Mittel zur Bewältigung des Leids und der Unterdrückung während der Sklaverei.

Während des 19. Jahrhunderts wurden die Spirituals mündlich überliefert und in informellen Versammlungen, Gottesdiensten und bei privaten Zusammenkünften gesungen. Diese Lieder wurden oft improvisiert und variierten je nach Region, Gemeinschaft und individueller Interpretation.

Die Spirituals gewannen im Laufe des 19. Jahrhunderts an Popularität und wurden auch von weißen Christen und Abolitionisten anerkannt und adaptiert. Einige Spirituals wurden zu Symbolen des Widerstands gegen die Sklaverei und wurden von Abolitionisten in ihren Kampagnen genutzt.

Zu den bekanntesten Spirituals aus dem 19. Jahrhundert gehören Lieder wie "Swing Low, Sweet Chariot", "Go Down Moses" und "Wade in the Water". Diese Lieder haben eine wichtige Rolle in der amerikanischen Musikgeschichte gespielt und beeinflussten später verschiedene Musikgenres wie Blues, Jazz und Gospel.

Ragtime


Blues

Der Blues ist eine Musikform, die ihren Ursprung in den afroamerikanischen Gemeinschaften des späten 19. Jahrhunderts in den südlichen Vereinigten Staaten hat. Er entwickelte sich aus einer Mischung von afrikanischen Musiktraditionen, afroamerikanischen Arbeitssongs, Spirituals, Feldhollers und europäischer Musik.

 Die Wurzeln des Blues lassen sich auf die Erfahrungen der afroamerikanischen Sklaven in den Südstaaten der USA zurückführen. Die Sklaven brachten ihre eigenen musikalischen Traditionen aus Afrika mit und entwickelten neue Formen des musikalischen Ausdrucks, um ihre Freude, ihren Schmerz, ihre Hoffnung und ihre Leiden auszudrücken.

 Der Blues entstand in den Plantagen, in den Gefängnissen, in den Juke Joints und auf den Straßen des Südens. Die frühen Formen des Blues wurden oft von Einzelpersonen gesungen, die sich selbst auf der Gitarre begleiteten oder andere Instrumente wie die Mundharmonika einsetzten.

 Der Blues entwickelte sich im Laufe der Zeit weiter und wurde zu einer wichtigen Grundlage für viele weitere Musikgenres wie Jazz, Rock'n'Roll, Rhythm and Blues und später sogar für moderne Popmusik. Die Themen des Blues umfassen oft persönliche Tragödien, Liebe, Verlust, Hoffnung und soziale Ungerechtigkeit. Die charakteristische Struktur des Blues besteht typischerweise aus zwölf Takten und folgt einem bestimmten Akkordmuster, das als "Bluesform" bekannt ist.

Jazz

Der Jazz, eine Musikrichtung, die das 20. Jahrhundert maßgeblich prägte, hat seine Wurzeln bereits in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Seine Entstehung fand in New Orleans statt, wo er als einzigartige Fusion aus afrikanischen und europäischen Musiktraditionen hervortrat. Diese Verschmelzung umfasste Elemente des Blues, Ragtime, Tanzmusik und europäischer Liedformen.

Die Vorgeschichte des Jazz reicht zurück zu Straßenmusiktraditionen im Süden der USA. Dort spielten Brass Bands, sowohl schwarze als auch weiße Marschkapellen, zu verschiedenen Anlässen. Die schwarzen Blaskapellen ließen sich vom Blues und der kreolischen Musik beeinflussen und vermischten diese Einflüsse mit europäischer Musiktradition. Diese frühe Form des Jazz, auch als archaischer Jazz bezeichnet, zeichnete sich durch betonte Taktzeiten (2 + 4) aus, obwohl individuelle Improvisation und Swing noch fehlten. Im heutigen Oldtime Jazz findet sich eine Fortsetzung dieser Tradition, die jedoch außerhalb von New Orleans vor allem von weißen Musikern gepflegt wird.

Um 1890 entstand der Ragtime, ein Klavierstil, bei dem die linke Hand die Rhythmusgruppe einer Band ersetzte. Obwohl noch keine Improvisation stattfand, entstand bereits eine Art Swing aus der Spannung zwischen durchgehendem Viertelbeat und synkopisch “zerrissener” Melodik. Scott Joplin, der Hauptkomponist dieses Stils, schuf bekannte Rags wie “The Entertainer”, der durch den Film “Der Clou” erneut populär wurde.

Der Jazz ist eine faszinierende Reise durch die Geschichte, die von den Wurzeln der Sklaverei bis zu den pulsierenden Klängen der Moderne reicht.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner